blog

Wie Spadoom und Franke in nur 90 Tagen eine moderne E-Commerce-Plattform aufbauten

Geschrieben von Dario Pedol | 14.05.2025 07:04:53

Wenn Innovation nicht warten kann, sind mutige Schritte die einzige Option. Die Franke Group, ein weltweit führendes Unternehmen für Küchensysteme und -lösungen, hatte die Vision eines völlig neu konzipierten Direktvertriebs für den Verbraucher. Die Sache hatte nur einen Haken: Es musste in neun Ländern eingeführt werden, und dafür blieben nur drei Monate Zeit.

Die Modernisierung eines gesamten E-Commerce-Systems ist an sich schon ein großes Unterfangen. Aber die Einführung in mehreren Ländern unter Berücksichtigung regionaler rechtlicher Anforderungen, sprachlicher Barrieren und der ständig steigenden Erwartungen der heutigen digitalen Kunden? Das ist nicht nur ein Projekt - es ist ein Wettlauf gegen Zeit, Präzision und Komplexität.

Um diese Herausforderung zu meistern, wandte sich Franke an Spadoom, einen vertrauenswürdigen Namen für die Bereitstellung leistungsstarker E-Commerce-Lösungen. Mit fundiertem Fachwissen, einer klaren Methodik und der Verpflichtung zu schneller, skalierbarer Lieferung waren wir nicht einfach nur ein weiterer Anbieter - wir waren der Partner , den Franke brauchte, um eine ehrgeizige Vision in die Realität umzusetzen.

Der Erfolg in diesem Projekt war so herausragend, dass Spadoom mit dem renommierten SAP Quality Award in der Kategorie "Time to Market" ausgezeichnet wurde.

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Sie, wie Spadoom und Franke das Unmögliche möglich machten - und in Rekordzeit eine zukunftsfähige E-Commerce-Plattform aufbauten.

Neun Märkte. Null Spielraum für Fehler. Spadoom hat die Führung übernommen

Im Mittelpunkt des ehrgeizigen Plans von Franke stand eine klare Mission: die Einführung einer vollständig modernisierten, skalierbaren B2C-E-Commerce-Plattform, die nahtlos in Frankreich, Deutschland, Österreich, Luxemburg, Italien, den Niederlanden, Polen, der Schweiz und Liechtenstein funktionieren sollte.

Das Ziel war nicht nur, einen Shop zu bauen, sondern eine vernetzte digitale Reise zu schaffen, die den Erwartungen der heutigen globalen Verbraucherentsprach - schnell, intuitiv und zuverlässig.

Da die Uhr tickte, gab es keinen Platz für Fehltritte. Jede Entscheidung musste zu einem nahtlosen Kundenerlebnis beitragen , ohne die strukturelle Integrität der Lösung zu gefährden .

Die Herausforderungen beim Aufbau von E-Commerce-Lösungen für mehrere Länder

Die Skalierung eines E-Commerce-Betriebs über neun verschiedene Länder hinweg war mit einigen Hürden verbunden. Regionale Compliance-Probleme traten schnell zutage, da jedes Land seine eigenen Mehrwertsteuerfelder, Steuernummern und rechtlichen Besonderheiten mitbrachte, die einwandfrei integriert werden mussten.

Die Komplexität wurde durch die Ablösung veralteter Altsysteme noch erhöht. Die Überführung jahrelang angesammelter Prozesse, Daten und Arbeitsabläufe in eine moderne Umgebung erforderte Präzision und strategische Planung.

Und natürlich musste auch das Front-End-Erlebnis berücksichtigt werden. Die Benutzer von heute erwarten ein elegantes, reaktionsschnelles Design, eine mühelose Navigation und eine persönliche Note. Die Bereitstellung einer erstklassigen UI/UX war nicht nur ein Bonus, sondern ein Muss für jede E-Commerce-Lösung, die wirklich wettbewerbsfähig sein wollte.

Die Risiken des Scheiterns

Ein Scheitern war nicht nur eine theoretische Sorge, sondern hätte einen verzögerten Markteintritt, höhere Betriebskosten, frustrierte Kunden und eine ernsthafte Delle in der Glaubwürdigkeit der Marke bedeutet.

Jede Entscheidung, die in diesen drei Monaten getroffen wurde, hatte reale, greifbare Konsequenzen und verlieh einer ohnehin schon intensiven Reise noch mehr Gewicht.

Schnelligkeit ohne Kompromisse: Wie Spadoom sich für den Erfolg strukturierte

Der Erfolg in einem schnelllebigen Projekt wie diesem kommt nicht von ungefähr, sondern wird in jeder Phase durch die richtigen Entscheidungen herbeigeführt . Wir bei Spadoom haben verstanden, dass der Aufbau einer skalierbaren Plattform für mehrere Länder mehr bedeutet als nur die Einhaltung von Fristen.

Es bedurfte einer Strategie, die auf einer starken Zusammenarbeit, intelligenten Tools und einer konsequenten Ausrichtung auf die Geschäftsziele beruhte. Hier sehen Sie, wie wir das geschafft haben.

Strukturierte Steuerung

Bei einem Projekt, bei dem jede Woche zählte, war eine klare Struktur keine Option - sie war der Motor, der alles in Bewegung hielt. Franke und Spadoom richteten vom ersten Tag an ein Governance-Modell ein, das für absolute Klarheit bei der Entscheidungsfindung und Kommunikation sorgte.

Wöchentliche Lenkungsausschusssitzungen brachten Führungskräfte, Projektmanager und Fachexperten zusammen, um den Fortschritt zu überprüfen, Hindernisse zu beseitigen und die Prioritäten bei Bedarf neu zu setzen.

Es wurdenklare Eskalationspfade festgelegt, um sicherzustellen, dass kein Problem lange ungelöst blieb. Alle Beteiligten, von den IT-Leitern bis zu den Marketing-Teams, kannten ihre Rolle und ihre Entscheidungsbefugnisse.

Dieser Rahmen verwandelte einen unter hohem Druck stehenden Zeitplan in eine Reihe von erreichbaren Schritten und spiegelte die Art von diszipliniertem Projektmanagement wider, die bei groß angelegten digitalen Transformationen entscheidend ist.

Agile Ausführung

Anstatt zu versuchen, jedes kleinste Detail im Voraus zu planen, verfolgte das Projektteam von Anfang an eine agile Denkweise . Sprint-Planungszyklen gaben sowohl Franke als auch Spadoom einen Entwicklungsrhythmus vor, der ständige Verfeinerungen ermöglichte, ohne das große Ganze aus den Augen zu verlieren.

Tools wie JIRA sorgten für Transparenz, so dass alle Beteiligten jederzeit genau sehen konnten, wo das Projekt gerade stand.

Statt langer Ruhephasen mit überstürzten Abgabeterminen feierten die Teams nach jedem Sprint schnelle Erfolge, sei es die Fertigstellung einer Compliance-Funktion, die Integration eines neuen UI-Moduls oder die Überwindung eines Testmeilensteins.

Diese stetigen, sichtbaren Fortschritte hielten die Energie hoch und das Projekt auf Kurs. Sie zeigen, warum agile Praktiken zunehmend als Erfolgsfaktoren für SAP-Projekte angesehen werden, die nicht ignoriert werden können.

Standard zuerst

Einer der klügsten Schachzüge, die von Anfang an gemacht wurden, war die Verpflichtung, wo immer möglich auf Standardfunktionen zurückzugreifen.

Anstatt sich in umfangreiche Anpassungen zu stürzen, die alles verlangsamt hätten, setzte das Team vorrangig auf SAP Commerce Cloud-Funktionen und SAP Spartacus-Komponenten.

Durch die Konzentration auf eine modulare, kompatible Architektur waren wir in der Lage, wichtige Funktionen schnell einzuführen und sie bei Bedarf an lokale Märkte anzupassen. Kundenspezifische Entwicklungen waren nur für kritische Anforderungen vorgesehen, was sowohl Zeit als auch künftige Wartungsprobleme sparte.

Bei diesem Standardansatz ging es nicht nur um die Einhaltung von Terminen, sondern auch um die Schaffung einer nachhaltigen Plattform, die langfristig mit der Vision von Franke wachsen kann.

Intelligente Personalbesetzung

Der Aufbau eines Systems dieser Größenordnung in nur drei Monaten erforderte ein Traumteam; es gab keinen Platz für langsame Hochläufe oder unpassende Fähigkeiten.

Die internen Teams von Franke brachten fundierte Kenntnisse ihrer Prozesse, Kunden und Erwartungen mit, während Spadoom Berater mit spezifischem Fachwissen über SAP Commerce Cloud, agile Bereitstellung und länderübergreifende E-Commerce-Rollouts zusammenstellte.

Dank dieser Synergie konnten Entscheidungen schnell getroffen werden, technische Hindernisse wurden effizient überwunden, und jeder konzentrierte sich darauf, einen Mehrwert zu liefern, anstatt den Rückstand aufzuholen.

Es ist eine Erinnerung daran, dass bei SAP für große Unternehmen die Mitarbeiter, die Sie dem Projekt zuweisen, genauso wichtig sind wie der Software-Stack, den Sie auswählen.

Kurvenbälle in der Projektmitte: Spadoom hat sie in Meilensteine verwandelt

Selbst bei den am sorgfältigsten geplanten Projekten kommt es zu unerwarteten Wendungen. Was großartige Teams auszeichnet, ist nicht das Vermeiden von Problemen, sondern wie schnell und intelligent sie sich anpassen, wenn sie auftreten.

Auf halber Strecke standen wir bei Spadoom vor neuen Hürden , die den Zeitplan zum Entgleisen hätten bringen können. Im Folgenden erfahren Sie, wie wir potenzielle Rückschläge in Meilensteine der Widerstandsfähigkeit verwandelt haben.

Unerwartete Herausforderungen

Während der Implementierung traten drei große Herausforderungen zutage. Erstens erforderte die Komplexität der Integration eine sorgfältige Handhabung, um mehrere Systeme zu verbinden, von SAP-Backend-Lösungen bis hin zu externen Logistik- und Zahlungsanbietern.

Gleichzeitig brachte die Expansion über neun Länder hinweg unerwartete Compliance-Anforderungen wie Steuerfelder und Identifikationsprüfungen mit sich.

Und schließlich wurde die Benutzerakzeptanz innerhalb der internen Teams von Franke entscheidend, da der reibungslose Tagesbetrieb davon abhing, wie schnell sich die Teams an die neuen Arbeitsabläufe und Schnittstellen anpassen konnten.

Diese Hürden unterstrichen die Notwendigkeit von Flexibilität, Voraussicht und ständiger Aufmerksamkeit sowohl für technische als auch für Benutzererfahrungsfaktoren.

Wie wir uns angepasst haben

Um die Komplexität der Integration zu bewältigen, verfolgte Spadoom eine schrittweise Einführungsstrategie, bei der jede Systemkomponente vor der vollständigen Einführung integriert und eingehend getestet wurde.

Im Hinblick auf die Einhaltung von Vorschriften wurden frühzeitige Rechtsberatungen durchgeführt , um die Konfigurationen vor der Inbetriebnahme zu überprüfen und anzupassen und so sicherzustellen, dass die lokalen Anforderungen ordnungsgemäß erfüllt werden.

Auf der Benutzerseite wurden intensive Schulungsworkshops, Walkthroughs und Benutzerfeedback-Sitzungen eingeführt, um Vertrauen und Vertrautheit aufzubauen.

Die Teams sahen diese Hindernisse nicht als Rückschläge an, sondern nutzten sie, um die Lösung zu optimieren, das Vertrauen der Benutzer zu stärken und die Plattform widerstandsfähiger zu machen.

Das Ergebnis

Dank dieser schnellen Anpassungen verlor das Projekt nie seinen Schwung. Die Einhaltung der Vorschriften wurde ohne Termindruck gehandhabt, und die Benutzerfreundlichkeit wurde mit jeder Iteration verbessert.

So konnte nicht nur der Zeitplan für die Inbetriebnahme eingehalten werden, sondern auch das Endprodukt verbessert werden. So wurde sichergestellt, dass die neue Plattform von Franke nicht nur pünktlich, sondern auch wirklich vom ersten Tag an bereit war, einen außergewöhnlichen Wert zu liefern.

Letztendlich wurden diese Wendepunkte zum Beweis dafür, dass Agilität, Zusammenarbeit und ein starkes Engagement für den Kundenerfolg die wahren Triebkräfte für eine dauerhafte digitale Transformation sind.

Von knappen Fristen zu greifbaren Gewinnen: Spadoom hat Großes geleistet

Nach Monaten intensiver Arbeit, schneller Umstellungen und sorgfältiger Zusammenarbeit sprachen die Ergebnisse für sich selbst.

Unser Team bei Spadoom hat nicht nur die ursprünglichen Projektziele erreicht, sondern auch neue Maßstäbe für Geschwindigkeit, Qualität und Teamwork gesetzt. Hier ein Blick auf das, was wir erreicht haben und warum es für die Zukunft wichtig ist.

Erfolgreicher Start

Die Go-Live-Phase, oft einer der riskantesten Momente in jedem größeren Projekt, verlief mit bemerkenswerter Präzision. Bei Spadoom haben wir uns für einen stufenweisen Ansatz entschieden und die Plattform in kontrollierten Schritten freigegeben, um mögliche Störungen zu minimieren.

Diese Methode ermöglichte es uns, die Stabilität bei jedem Schritt zu überwachen, und das zahlte sich aus: Nach dem Start waren keine Hotfixes erforderlich, was bei groß angelegten Rollouts eine große Leistung ist . Außerdem wurde ein sofortiger Hyper-Care-Support eingerichtet, der den Teams in den kritischen Anfangstagen schnelle Unterstützung bei der Fehlerbehebung bot.

Das Ergebnis war ein nahtloser Übergang für Kunden und Mitarbeiter gleichermaßen, der einen starken ersten Eindruck hinterließ und vom ersten Tag an Vertrauen in die Plattform schuf.

Greifbare Erfolge

Neben dem technischen Erfolg waren auch die geschäftlichen Ergebnisse klar und unmittelbar. Franke verzeichnete einen Anstieg der Online-Konversionsraten um 20 % - eindirekter Ausdruck des verbesserten Einkaufserlebnisses und der Leistungsverbesserungen.

Dank effizienterer Workflows und Backend-Automatisierungsanken die Bearbeitungszeiten für Bestellungen um 30 %. Vielleicht ebenso wichtig ist, dass die Umstellung auf eine Cloud-basierte Infrastruktur die Gesamtbetriebskosten (TCO) deutlich senkte und Ressourcen für künftige Innovationen freisetzte.

Diese Zahlen waren nicht einfach nur Metriken auf einem Dashboard, sondern der Beweis dafür, dass strategische Planung, disziplinierte Ausführung und intelligente Technologieentscheidungen das Wachstum des Unternehmens fördern.

Kulturelle Siege

Nicht die Technologie allein schafft den Wandel, sondern die Menschen. Eines der wertvollsten Ergebnisse des Projekts war der Kulturwandel innerhalb der Franke-Teams. Die Arbeit in Sprints, das gemeinsame Lösen von Herausforderungen und der Einsatz neuer Tools verschafften den Teams ein neues Gefühl von Agilität und Vertrauen.

Anstatt zukünftigen Rollouts mit Besorgnis entgegenzusehen, sind die internen Teams nun besser ausgerüstet, engagierter und bereit, die Funktionen der Plattform auf andere Regionen auszuweiten.

In vielerlei Hinsicht könnte sich diese kulturelle Entwicklung als die nachhaltigste und transformativste Errungenschaft des Projekts herausstellen.

Über den Start hinaus: Eine zukunftsfähige Plattform, entwickelt von Spadoom

Das erfolgreiche Go-Live war nur der Anfang. Der eigentliche Erfolg liegt darin, wie die neue Plattform die Voraussetzungen für weitere Innovationen und Unternehmenswachstum schafft.

Unser Team bei Spadoom hat nicht nur daran gearbeitet, die unmittelbaren Ziele zu erreichen, sondern ein Ökosystem aufzubauen, das für die Chancen von morgen bereit ist.

Zukunftssichere Architektur

Die neue Plattform wurde nicht entwickelt, um stillzustehen, sondern um zu wachsen. Das E-Commerce-System von Franke integriert nun personalisierte, KI-gesteuerte Produktempfehlungen, die den Kunden ein personalisiertes und intuitives Einkaufserlebnis bieten.

Dieser Schritt in Richtung KI-gesteuerter E-Commerce eröffnet neue Möglichkeiten für eine stärkere Kundenbindung und höhere Konversionsraten im Laufe der Zeit. Darüber hinaus bedeutet die modulare Schaufensterarchitektur, dass neue Funktionen, Märkte oder Integrationen hinzugefügt werden können , ohne das Kernsystem zu stören.

DieOmnichannel-Fähigkeiten werden ebenfalls erweitert, so dass Franke ein einheitliches Erlebnis bieten kann, egal ob die Kunden online einkaufen, über mobile Apps interagieren oder sich mit Servicekanälen verbinden. Flexibilität und Skalierbarkeit sind nun in der DNA der digitalen Handelsstrategie von Franke verankert.

Langfristige Vorteile

Die Vorteile der Plattform gehen weit über technische Verbesserungen hinaus. Niedrigere Betriebskosten dank der Cloud-first-Architektur und weniger manueller Eingriffe setzen Ressourcen für kontinuierliche Innovationen frei.

Die schnellere Markteinführung gibt Franke die Möglichkeit, neue Initiativen ohne lange Entwicklungszyklen zu starten - ein entscheidender Vorteil in der dynamischen Einzelhandelslandschaft von heute.

Und was vielleicht am wichtigsten ist: Verbesserte datengestützte Einblicke ermöglichen es den Teams jetzt, intelligentere Entscheidungen zu treffen, sei es bei der Optimierung von Produktangeboten, der Anpassung von Marketingstrategien oder der Erkennung neuer Kundentrends. Diese langfristigen Vorteile stellen sicher, dass sich der Erfolg dieses Projekts auch in den kommenden Jahren noch auszahlt.

Wie diese Zusammenarbeit zu einer SAP-Qualitätsauszeichnung führte

Bei echter digitaler Transformation geht es nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch darum, einen neuen Standard für das Machbare zu setzen. Die Reise von Spadoom und Franke beweist, dass mit einer klaren Vision, einer strategischen Partnerschaft und einem unermüdlichen Engagement für Qualität selbst die ehrgeizigsten Ziele Wirklichkeit werden können.

Dieses Engagement führte nicht nur zu einer erfolgreichen Markteinführung, sondern brachte dem Projekt auch den prestigeträchtigen SAP Quality Award in der Kategorie "Time to Market" ein - eine Anerkennung dafür, was durch intelligente Zusammenarbeit und fachmännische Ausführung erreicht werden kann.

Wenn Sie Ihr Unternehmen mit demselben Fokus und derselben Exzellenz umgestalten wollen, bringen wir von Spadoom dieselbe Präzision und Leidenschaft in jedes unserer Projekte ein. Als führendes SAP-Beratungsunternehmen in der Schweiz unterstützen wir Unternehmen dabei, das volle Potenzial ihrer SAP-Lösungen auszuschöpfen und ein sinnvolles, nachhaltiges Wachstum zu erzielen.

Sind Sie bereit, Ihre Erfolgsgeschichte zu schreiben? Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam etwas bewegen.