Wie wir es möglich gemacht haben
Die Herausforderung
Mit einem wachsenden Ökosystem aus Händlern, Lieferanten und digitalen Plattformen stand die ANWR Group vor zunehmender Komplexität in der Steuerung ihrer operativen Prozesse. Eine zentrale Lösung war erforderlich, um die reibungslose Interaktion zwischen Lieferantenbasis und Händlernetzwerk zu ermöglichen – insbesondere für volumenstarke, dezentral organisierte Modelle wie schuhe.de, bagmondo.de und SPORT2000.de, bei denen lokale Auftragsabwicklung und Händlerautonomie strategische Priorität haben.
Im Kern ging es darum, umfangreiche Produktinformationen und Transaktionsdaten über eine Vielzahl von Systemen und Partnern hinweg zu verwalten. Manuelle Abläufe, inkonsistente Datenstrukturen und eingeschränkte Echtzeittransparenz führten zu Reibungsverlusten, die ein effizientes Wachstum erschwerten. Zentrale Workflows – etwa das saisonale Onboarding oder die Pflege von Produktkatalogen – wurden durch fragmentierte Kommunikation und doppelte Aufwände ausgebremst.
Die Gruppe benötigte eine Lösung, die nicht nur Produktdaten zentralisiert, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten vereinfacht. Sie sollte effizientes Lieferanten-Onboarding, Echtzeit-Verfügbarkeiten für Händler und eine reibungslose Integration in bestehende wie zukünftige digitale Infrastrukturen ermöglichen – ohne Abstriche bei Datenqualität oder operativer Kontrolle.
Um diesen steigenden Anforderungen gerecht zu werden, setzte die ANWR Group auf ein Enterprise-Portal, das speziell für die Anforderungen eines wachsenden B2B-Commerce-Umfelds ausgelegt ist. Das System sollte Stabilität und Transparenz mit der nötigen Agilität vereinen – um neue Partner, steigende Produktvolumina und sich entwickelnde Servicemodelle flexibel und sicher abbilden zu können.
Die Lösung
Spadoom entwickelte ein massgeschneidertes Portal für Lieferanten und Händler auf Basis von SAP Commerce Cloud – gezielt ausgerichtet auf die operativen Anforderungen der ANWR Group. Die Plattform fungierte als zentrale Schnittstelle für die Verwaltung von Produktdaten: Lieferanten konnten Informationen in Echtzeit hochladen und synchronisieren, während Händler direkten Zugriff auf aktuelle, validierte Inhalte für Sortiment, Verkauf und Fulfillment erhielten.
Integriert wurde ein leistungsstarkes Technologie-Set, das hohe Datenvolumen und Konsistenz zuverlässig unterstützt. Dazu zählen Solr für intelligente Suche, PCM und PIM für strukturierte Inhaltsverwaltung, EDIFACT für standardisierten Datenaustausch, Redis für schnelle Auslieferung und openCAT zur Klassifikation in komplexen Produkthierarchien. Zusammengenommen beseitigten diese Komponenten doppelte Datenpflege, beschleunigten den Datenfluss und unterstützten das wachsende Plattform-Ökosystem von ANWR.
Im Zentrum stand nicht nur die Zentralisierung von Prozessen – der entscheidende Wandel zeigte sich in der Verlässlichkeit und Effizienz der Informationsflüsse zwischen allen Beteiligten. Lieferanten mussten nicht mehr für jedes Update intern nachhaken, Händler waren nicht länger auf veraltete Produktfeeds angewiesen. Automatisierte Prüfmechanismen, Live-Synchronisationen und intuitive Oberflächen gaben beiden Gruppen die nötigen Werkzeuge, um schneller und präziser zu arbeiten.
Von Beginn an wurde das Portal skalierbar konzipiert. Ob das Onboarding neuer Partner, die Erweiterung von Produktkategorien oder die Integration neuer Services – die Infrastruktur blieb stabil und anpassungsfähig. Durch die Integration von Flexibilität in die Grundlage stellte Spadoom sicher, dass sich die Lösung entsprechend den strategischen Zielen von ANWR weiterentwickeln konnte, ohne dass jedes Mal grössere Systemänderungen erforderlich waren.
Die Ergebnisse
Nach dem Go-Live entwickelte sich das neue Portal rasch zu einem zentralen operativen Baustein. Die Koordination von Produktdaten, Lieferanteninformationen und Handelsaktivitäten wurde deutlich effizienter. Statt manueller Abstimmung über verschiedene Plattformen hinweg erhielten die Teams zentralen Zugriff – mit mehr Kontrolle über Verfügbarkeiten, Katalog-Status und zeitkritische Rollouts.
Saisonale Onboardings, Aktions-Updates und Produkteinführungen, die zuvor mehrere Tools und doppelte Kommunikation erforderten, liefen nun in einer einzigen Umgebung. Das Ergebnis: höhere Datenqualität, schnellere Umsetzung und eine bessere Reaktionsfähigkeit auf sich ändernde Handels Anforderungen – ohne unnötige Reibung im Netzwerk.
Für ANWRs Handelspartner brachte das Portal ein neues Mass an Autonomie. Händler erhalten schneller Zugriff auf validierte Produktdaten, können Bestände und Sortimentsentscheidungen enger aufeinander abstimmen und reagieren flexibler auf lokale Kundennachfragen. Mit Live-Zugriff auf Katalog Änderungen und Produktstatus wurde die Ausführung vor Ort spürbar schneller und verlässlicher.
Auch strategisch verschafft das System der ANWR Group klare Vorteile: Neue Partner lassen sich mit geringerem Aufwand integrieren, Services lassen sich einfacher skalieren, und das Unternehmen verfügt nun über eine technische Basis, die künftiges B2B-Wachstum sowohl kosteneffizient als auch betrieblich stabil unterstützt.