Wie wir es möglich gemacht haben
Die Herausforderung
Die IT-Landschaft von AXA Schweiz hatte sich zu einem komplexen Systemmix entwickelt, wobei das alte On-Premise-SAP-CRM im Mittelpunkt des Kernbetriebs stand. Während dieses System der Division Winterthur jahrelang gedient hatte, wurde es immer schwieriger, es zu skalieren, zu warten und in neuere digitale Lösungen zu integrieren. Je länger es bestehen blieb, desto grösser war die Gefahr, dass die Fähigkeit des Unternehmens, die Erwartungen der Kunden zu erfüllen und sich an regulatorische und technologische Veränderungen anzupassen, beeinträchtigt wurde.
Dabei galt es, eine heikle Balance zu finden: Die Modernisierung musste erfolgen, ohne Instabilitäten einzuführen oder die Compliance zu gefährden – in einer Branche, in der regulatorische Anforderungen besonders hoch sind. Jede Phase der Migration musste den laufenden Betrieb sichern, sensible Daten schützen und die gewohnten Leistungsstandards für interne Anwender und kundennahe Services garantieren.
Bei diesem Projekt ging es nicht nur um technische Umsetzung. Entscheidend war, Ausfallzeiten zu vermeiden, Datenintegrität zu wahren und eine neue Infrastruktur zu schaffen, die AXAs langfristige Digitalstrategie unterstützt. Die Herausforderung bestand nicht einfach darin, Systeme in die Cloud zu bringen – sondern dies so umzusetzen, dass der tägliche Betrieb stabil bleibt und gleichzeitig die Grundlage für neue digitale Fähigkeiten geschaffen wird.
AXA suchte einen Partner, der ein tiefes Verständnis von CRM auf Unternehmensebene, Erfahrung mit SAP-Umgebungen und nachweislicher Expertise in komplexen Cloud-Migrationen – ohne Unterbrechung des laufenden Betriebs.
Die Lösung
Spadoom leitete die vollständige Migration des SAP CRM-Systems von AXA – von der bestehenden On-Premise-Architektur in eine moderne Microsoft Azure-Umgebung. Das Projekt wurde in einem bewusst phasenweisen Ansatz umgesetzt, um Risiken zu minimieren und die Geschäftskontinuität in jeder Phase zu gewährleisten. So konnte die Division Winterthur ihren Betrieb ohne Unterbrechung fortsetzen, während die Migration voranschritt.
Die neue Plattformarchitektur basierte auf cloudnativen Services, ausgelegt auf hohe Verfügbarkeit und strenge Leistungsanforderungen. Um eine konsistente Infrastruktur in allen Umgebungen sicherzustellen, kam Terraform Enterprise zum Einsatz – für eine wiederholbare und verlässliche Bereitstellung. Für das Konfigurationsmanagement wurde Ansible in den Workflow integriert, wodurch Deployments automatisiert, beschleunigt und fehlerresistenter wurden.
Ein zentraler Bestandteil der Strategie war die Einrichtung klar definierter Governance- und Rollback-Pipelines. Diese gaben AXA jederzeit Transparenz und Kontrolle über den Migrationsverlauf – mit der Möglichkeit, Änderungen bei Bedarf sicher rückgängig zu machen, ohne Betriebsunterbrechung oder Datenrisiken.
Jede Entscheidung während der Umsetzung diente der langfristigen Flexibilität. Die neue Architektur ist nicht nur auf aktuelle Anforderungen ausgelegt, sondern schafft die Grundlage für die nächste Phase der Digitalisierung – mit schnelleren Reaktionszeiten auf interne Anfragen, nahtloseren Integrationen künftiger Systeme und einer skalierbaren CRM-Landschaft für nachhaltiges Wachstum.
Die Ergebnisse
Mit SAP CRM auf Microsoft Azure betreibt die AXA-Division Winterthur heute eine klar strukturierte, zentralisierte Infrastruktur, die einfacher zu verwalten und deutlich anpassungsfähiger ist. Routinemässige Wartungsaufgaben, die früher manuell erledigt werden mussten, sind jetzt automatisiert – so kann sich das IT-Team auf strategischere Aufgaben konzentrieren, statt Infrastrukturprobleme zu lösen.
Systemupdates, die früher mit einem hohen Ausfallrisiko verbunden waren, lassen sich nun mit mehr Vorhersehbarkeit und minimaler Unterbrechung umsetzen. Das erhöht die Zuverlässigkeit interner Abläufe ebenso wie kundenorientierter Services – und stärkt das Vertrauen in die Stabilität der Plattform. Auch die Integration angrenzender Systeme wurde vereinfacht: Datenflüsse sind klarer, und der Aufwand für die Pflege fragmentierter On-Premise-Umgebungen sinkt.
Die Migration hat das Tempo von Veränderungen innerhalb der Division deutlich erhöht. Deployment-Zyklen sind kürzer, Weiterentwicklungen der Plattform lassen sich besser planen, und regulatorische Anforderungen können umgesetzt werden – ohne die operative Belastung, die das alte Setup mit sich brachte. Diese neue Agilität ermöglicht AXA eine schnellere Reaktion auf geschäftliche und regulatorische Anforderungen.
Am wichtigsten: Der Umstieg auf Cloud-Infrastruktur schafft eine solide Grundlage für kontrolliertes, zukünftiges Wachstum. Durch die Entkopplung von SAP CRM von alten Abhängigkeiten kann AXA neue Services einführen, digitale Fähigkeiten ausbauen und moderne Technologien integrieren – in einem Tempo, das zur strategischen Ausrichtung passt, ohne Servicequalität oder regulatorische Konformität zu gefährden.