Wie wir es möglich gemacht haben
Die Herausforderung
Vor der Partnerschaft mit Spadoom stand Franke Home Solutions unter wachsendem Druck, seine B2B-Vertriebsinfrastruktur zu modernisieren. In mehreren Regionen stiessen Wiederverkäufer auf inkonsistente digitale Erlebnisse, fragmentierte Produktdaten und ineffiziente Bestellprozesse. Ursache war das Fehlen zentralisierter Systeme – jedes Land betrieb sein eigenes E-Commerce-Portal, oft als Datensilo und abhängig von manuellen Aktualisierungen.
Dieser dezentrale Ansatz verursachte Reibungsverluste: Verkaufszyklen verlangsamten sich, Supportteams investierten übermässig viel Zeit in Bestellanfragen, und Produktdaten litten unter mangelnder Genauigkeit und Einheitlichkeit. Als Franke weltweit expandierte, wurde die Notwendigkeit einer einheitlichen Strategie klar, die veraltete Arbeitsabläufe durch skalierbare, zukunftssichere E-Commerce-Lösungen ersetzen würde.
Als Franke dies erkannte, sah es nicht nur eine Chance, betriebliche Ineffizienzen zu beheben, sondern auch die umfassendere digitale Transformation zu beschleunigen. Das Ziel war ehrgeizig: die Entwicklung einer einzigen, zentralisierten Plattform, die als Rückgrat für ein nahtloses globales Reseller-Erlebnis dienen könnte, das konsistent, effizient und skalierbar ist.
Die Lösung
Um die fragmentierte Customer-Experience zu beheben, begann Franke Home Solutions die Suche nach einer modernen E-Commerce-Lösung, die Produktinformationen vereinheitlicht, Transaktionen optimiert und das globale Wiederverkäufernetzwerk unterstützt.
Mehrere Plattformen wurden intern geprüft, doch nur wenige konnten dem Umfang und der Komplexität der internationalen Aktivitäten von Franke gerecht werden.
Die Wahl fiel schliesslich auf SAP Commerce Cloud – dank ihrer Fähigkeit, den digitalen Vertrieb zu zentralisieren, grosse Produktkataloge zu verwalten und sich flexibel an regionale Anforderungen anzupassen.
Für die Umsetzung entschied sich Franke für eine Partnerschaft mit Spadoom – aufgrund unserer nachgewiesenen Erfolge in der SAP-Beratung in der Schweiz und unserer Erfahrung mit unternehmensweiten SAP Commerce Cloud-Implementierungen.
In enger Zusammenarbeit mit Franke konfigurierte unser Team die Plattform so, dass sie die einzigartige Geschäftsstruktur und Marktabdeckung des Unternehmens exakt widerspiegelt.
Der Schwerpunkt der Lösung lag auf einer einheitlichen digitalen Präsenz und einer verbesserten Kontrolle über Produktdaten und Auftragsabwicklung in allen Märkten.
Damit wurde die Basis für zukünftige Optimierungen und ein nahtlos vernetztes Reseller-Erlebnis gelegt.
Die Ergebnisse
Die Einführung eines zentralen Reseller-Portals markierte einen bedeutenden Wendepunkt in den globalen Abläufen von Franke Home Solutions. Der zuvor fragmentierte, länderspezifische Ansatz wurde durch eine einheitliche Plattform ersetzt, die dem gesamten Bestellprozess Klarheit, Geschwindigkeit und Konsistenz verleiht.
Manuelle Aufgaben wurden deutlich reduziert, Produktdaten sind in allen Märkten zuverlässig zugänglich, und Wiederverkäufer profitieren von einem effizienteren, planbareren Weg – von der Produktsuche bis zum Kauf. Mit über 100.000 digitalisierten Produktdatensätzen und einem Live-Portal in 11 Ländern ist nun die Grundlage für einen skalierbaren, globalen E-Commerce-Betrieb geschaffen.
Dieses Projekt ist ein wichtiger Meilenstein in der digitalen Transformationsstrategie von Franke.
Durch die Partnerschaft mit Spadoom, verfügt Franke nun über eine Lösung, die sich kontinuierlich weiterentwickelt – und mit SAP sowohl langfristige Skalierbarkeit als auch messbare Kostensenkungen ermöglicht, während das Unternehmen in neue Regionen expandiert.
Die Anerkennung
Was als komplexe, marktübergreifende Herausforderung begann, entwickelte sich in nur 90 Tagen zu einem voll funktionsfähigen Reseller-Portal – und übertraf die Erwartungen beider Seiten. Das Ergebnis blieb nicht unbemerkt.
Diese Leistung wurde mit dem SAP Quality Award for Rapid Time to Value ausgezeichnet – eine Würdigung für Geschwindigkeit, Struktur und Gesamterfolg des Projekts. Die Auszeichnung ging nicht nur um Zeitpläne: Sie spiegelte wider, wie beide Teams das Problem angingen – mit klaren Prioritäten, enger Zusammenarbeit und dem gemeinsamen Ziel, von Anfang an etwas Skalierbares zu schaffen.
Anstatt Abkürzungen zu nehmen oder die Plattform zu überentwickeln, lag der Fokus auf einer sauberen, effektiven Lösung, die den tatsächlichen Geschäftsanforderungen entsprach.
Die Anerkennung würdigt nicht nur die Technologie, sondern auch, wie eng die Lösung mit Frankes Zielen für die digitale Transformation verbunden ist.