Wie wir es möglich gemacht haben
Die Herausforderung
Autos online zu verkaufen ist keine einfache Erweiterung des E-Commerce – es erfordert eine präzise Abstimmung von Backend-Systemen, operativen Abläufen und strengen regionalen Vorschriften. Für Mercedes-Benz China bestand die Vision darin, ein vollständig digitales Fahrzeugkauf-Erlebnis zu schaffen: Kunden sollten vorab konfigurierte Fahrzeuge sowie optionale Services über eine anspruchsvolle, lokal angepasste Oberfläche auswählen und sichern können.
Die Herausforderung bestand nicht nur darin, einen Online-Shop zu launchen. Die Plattform musste regionale Fahrzeugbestände abbilden, Fahrgestellnummern (VIN) exakt verwalten und die Verfügbarkeit in Echtzeit je nach Region darstellen. Jede Provinz hatte eigene Preisstrukturen, lokale Förderungen und spezifische Zulassungskriterien – all das musste im digitalen Einkaufserlebnis berücksichtigt werden, damit Kunden ausschliesslich relevante Optionen sehen.
Ebenso wichtig war das Nutzererlebnis. Die digitale Oberfläche sollte dem Premiumanspruch der Marke Mercedes-Benz gerecht werden – mit einem eleganten, intuitiven und nahtlosen Kaufprozess, der zugleich gesetzlichen Anforderungen und Datenschutzbestimmungen in China entspricht. Jeder Touchpoint – von der Modellauswahl bis zur Darstellung von Aktionen – musste markenkonform und regionsspezifisch sein.
Neben der Kundenerfahrung spielte auch Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Mercedes-Benz China benötigte eine Lösung, die nicht nur erfolgreich startet, sondern auch erweiterbar, anpassbar und lokal betreibar ist. Ziel war es, den internen Teams die technische Verantwortung zu übergeben – für zukünftige Updates, Skalierung und laufenden Support mit voller Kontrolle vor Ort.
Die Lösung
Spadoom lieferte eine umfassende SAP Commerce Cloud-Implementierung, speziell zugeschnitten auf die Anforderungen des chinesischen Marktes. Das System ermöglichte es Mercedes-Benz China, vorab konfigurierte Fahrzeuge sowie eine Auswahl an kaufbegleitenden Services direkt über die Online-Plattform anzubieten.
Im Zentrum des Plattform-Erfolgs stand das strukturierte Management von Produkt- und Fahrzeugdaten. Mithilfe von SAP Product Content Management (PCM) und Product Information Management (PIM) strukturierte Spadoom ein umfangreiches Fahrzeugportfolio – darunter SUVs, MPVs und Plug-in-Hybride – für präzises Filtern und eine saubere Kategorisierung über alle digitalen Touchpoints hinweg.
Kunden konnten entweder vorab konfigurierte Fahrzeuge erkunden oder ihre Auswahl über einen lokalisierten Konfigurator individuell anpassen – inklusive Modell, Farbe, Interieur und Zusatzoptionen. Alle Konfigurationen waren direkt mit verfügbaren Beständen verknüpft – dank integrierter VIN-Verwaltung. Zudem unterstützte die Plattform regelbasierte Personalisierung, sodass regionale Aktionen und Preise dynamisch auf Basis von Standort und Berechtigung ausgespielt wurden.
Über den technischen Aufbau hinaus legte Spadoom Wert auf langfristige Nachhaltigkeit: Ein internes Entwicklerteam bei Mercedes-Benz China wurde gezielt eingebunden und geschult. Durch diesen kollaborativen Wissenstransfer konnte das Team die Plattform eigenständig betreuen und weiterentwickeln – eine skalierbare Grundlage für zukünftiges Wachstum im Einklang mit den Anforderungen des Marktes.
Die Ergebnisse
Der Launch der neuen digitalen Plattform brachte Mercedes-Benz China weit mehr als nur eine moderne Benutzeroberfläche – er sorgte für Präzision und abgestimmte Abläufe in Bereichen, die zuvor über Abteilungen und externe Partner hinweg fragmentiert waren. Bestandsaktualisierungen, die früher separate Systeme und zeitverzögerte Freigaben erforderten, fliessen nun direkt aus VIN-basierten Datenbanken ins Frontend – mit weniger Verzögerungen und deutlich weniger manuellen Fehlern im gesamten Sales Funnel.
Auch Kampagnen lassen sich schneller und gezielter umsetzen. Marketingteams können regionale Aktionen nun innerhalb weniger Stunden statt Tagen mit Echtzeit-Beständen und Kundenberechtigungen abgleichen. Statt Produktlogiken für jede neue Aktion neu zu entwickeln, lassen sich Angebote per Konfiguration steuern – flexibel, steuerbar und schneller an lokale Trends und regulatorische Änderungen angepasst.
Auf der Kundenseite stand das Engagement stärker im Fokus. Käufer sahen auf einen Blick, welche Fahrzeuge in ihrer Region verfügbar waren – mit Echtzeitpreisen und passenden Angeboten. Diese neue Transparenz senkte Absprungraten, verkürzte Entscheidungswege und liess weniger Gründe für Kaufabbrüche.
Noch entscheidender: Mercedes-Benz China gewann die volle Kontrolle über seinen digitalen Vertriebskanal. Das interne Entwicklungsteam – parallel zum Projekt mit Spadoom geschult – übernimmt nun eigenständig Weiterentwicklung und Betrieb. Damit ist die Plattform nicht nur skalierbar, sondern bleibt auch im Takt mit dem Kundenverhalten und der regulatorischen Dynamik des chinesischen Markts.