Was ist SAP Joule? Innen SAP AI Copilot für intelligentere Geschäftsentscheidungen

Lernen Sie SAP Joule kennen, den KI-Copiloten für SAP BTP, der Geschäftsentscheidungen vereinfacht, Workflows automatisiert und für intelligentere Abläufe sorgt.

Was ist SAP Joule? Innen SAP AI Copilot für intelligentere Geschäftsentscheidungen

Das Aufkommen von KI-Kopiloten definiert die Arbeitsweise von Unternehmen neu. Sie ermöglichen intelligentere Entscheidungen und rationalisieren komplexe Prozesse mit bemerkenswerter Leichtigkeit. Zu den Vorreitern dieses technologischen Wandels gehört SAP Joule - einKI-gestützter Copilot, der speziell für die Steigerung der Effizienz innerhalb des SAP-Ökosystems entwickelt wurde. Joule lässt sich nahtlos in die SAP-Kernlösungen integrieren und verwandelt alltägliche Geschäftsabläufe in intelligente, datengesteuerte Erlebnisse.

Im vergangenen Jahr kündigte SAP-CEO Christian Klein an, dass bis Ende 2024 voraussichtlich 300 Millionen SAP-Anwender Joule einsetzen werden. Diese kühne Aussage war der Startschuss für den wachsenden Einfluss von Joule und unterstreicht das Vertrauen der SAP in das Potenzial von Joule, die Effizienz von Unternehmen neu zu gestalten.

Aber was genau macht SAP Joule anders? Wie lässt es sich so nahtlos in die SAP-Architektur integrieren? In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, was Joule auszeichnet, welche Vorteile es bietet und wie es die Zukunft der Unternehmenseffizienz prägt.

Was ist SAP Joule?

SAP Joule ist ein KI-gestützter Copilot, der die Arbeitsweise von Unternehmen innerhalb des SAP-Ökosystems verändern soll. Im Gegensatz zu herkömmlichen Automatisierungswerkzeugen geht Joule über die einfache Ausführung von Aufgaben hinaus, indem es Echtzeitdaten analysiert, potenzielle Ergebnisse vorhersagt und intelligente Empfehlungen zur Rationalisierung von Geschäftsprozessen gibt.

Durch die tiefe Integration in SAP BTP fungiert Joule als proaktiver Assistent, der Routineaufgaben automatisiert, die Entscheidungsfindung durch sofortige Einblicke verbessert und sicherstellt, dass kritische Geschäftsabläufe mit minimalen manuellen Eingriffen optimiert werden.

Im Kern ist SAP Joule darauf ausgelegt, Aufgaben in der gesamten SAP Business Suite und sogar in Nicht-SAP-Anwendungen zu automatisieren, um sicherzustellen, dass Unternehmen intelligenter und nicht härter arbeiten können. SAP Joule ist mit einer Bibliothek von über 1.300 vorgefertigten Skills ausgestattet, die komplexe, mehrstufige Workflows abwickeln und so den Zeit- und Arbeitsaufwand für die tägliche Arbeit drastisch reduzieren.

Dank dieser vorgefertigten Skills unterstützt Joule die funktionsübergreifende Zusammenarbeit und erleichtert es den Teams, synchron zu arbeiten und ihre Geschäftsziele mit größerer Effizienz zu erreichen.

Wodurch zeichnet sich SAP Joule aus?

Was SAP Joule von anderen KI-Copiloten unterscheidet, ist seine tiefe Integration in die SAP-Architektur. Im Gegensatz zu eigenständigen KI-Lösungen arbeitet Joule innerhalb von SAP BTP und bietet Echtzeit-Analysen und Vorhersagefunktionen direkt dort, wo Geschäftsentscheidungen getroffen werden.

Diese enge Integration ermöglicht es Joule, Live-Datenströme zu analysieren, sofort Erkenntnisse zu gewinnen und Aufgaben ohne die Verzögerung auszuführen, die normalerweise mit externen Plattformen verbunden ist.

5 Hauptvorteile von SAP Joule für moderne Geschäftsprozesse

SAP Joule bietet eine Reihe von fortschrittlichen Funktionen, die Unternehmen dabei helfen, effizienter zu arbeiten und intelligentere Entscheidungen zu treffen.

Joule wurde entwickelt, um komplexe Workflows zu rationalisieren, die Zusammenarbeit zu fördern und das Unternehmenswachstum zu unterstützen.

Schauen wir uns an, wie Joule wirklich einen Unterschied im Geschäftsbetrieb macht.

5 Key Advantages of SAP Joule for Modern Business Processes - Infographic

Verbesserte Entscheidungsfindung durch Einblicke in Echtzeit

Moderne Unternehmenslandschaften erfordern Entscheidungen, die nicht nur schnell, sondern auch datengestützt getroffen werden müssen. SAP Joule stellt sich dieser Herausforderung, indem es große Mengen an Transaktions- und Betriebsdaten in SAP S/4HANA verarbeitet und sofort umsetzbare Empfehlungen liefert.

Ganz gleich, ob es um die Optimierung der Lieferkettenlogistik oder um die Optimierung von Vertriebsprozessen geht, Joule sorgt dafür, dass wichtige Geschäftsabläufe immer einen Schritt voraus sind.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Analysetools, die eine manuelle Interpretation erfordern, liefert Joule Erkenntnisse in Echtzeit, sodass Entscheidungsträger auf Marktveränderungen reagieren, die Ressourcenplanung optimieren und Strategien präzise anpassen können.

Stellen Sie sich vor, Sie könnten einen Engpass in der Lieferkette erkennen, bevor er die Produktion unterbricht, oder Ihre Finanzprognosen auf der Grundlage von Live-Verkaufsdaten sofort anpassen. Mit Joule werden diese Szenarien Realität und ermöglichen es Führungskräften, proaktive Entscheidungen zu treffen, ohne warten zu müssen und ohne zu raten.

Rationalisierte Geschäftsprozesse und Automatisierung

Effizienz steht im Mittelpunkt des Designs von SAP Joule. Joule automatisiert sich wiederholende Aufgaben im Finanzwesen, in der Lieferkette und in betrieblichen Abläufen, wodurch der Bedarf an manuellen Eingriffen minimiert und die Fehlertoleranz verringert wird.

Dank der Integration von 13 SAP-Anwendungen und der Zugänglichkeit über SAP Mobile Start können Anwender mit wichtigen SAP-Funktionen über natürliche Sprache interagieren, egal ob sie am Schreibtisch sitzen oder unterwegs sind.

Diese nahtlose Zugänglichkeit sorgt dafür, dass Geschäftsprozesse nicht nur schneller, sondern auch flexibler sind und sich ohne Unterbrechung an Echtzeitanforderungen anpassen lassen.

Intelligente Kundenbindung

Das Kundenerlebnis hat für moderne Unternehmen nach wie vor oberste Priorität, und SAP Joule trägt durch vorausschauende Analysen direkt zur Verbesserung der Kundenbindung bei. Durch die Integration mit SAP Sales Cloud Version 2 bietet Joule einen schnelleren Datenabruf und intelligente Empfehlungen, so dass Vertriebsteams bis zu 50 % schneller in den Daten navigieren können.

Mit relevanten Erkenntnissen können Vertriebsmitarbeiter ihre Antworten auf Kundenanfragen anpassen und so die Kundenzufriedenheit und -treue erhöhen.

Diese nahtlose Integration von Daten unterstützt nicht nur unmittelbare Kundenbedürfnisse, sondern auch das langfristige Kundenerlebnismanagement, indem sie konsistente, qualitativ hochwertige Interaktionen an jedem Kontaktpunkt ermöglicht.

Dieser proaktive Ansatz zur Kundenbindung hilft Unternehmen, stärkere Beziehungen aufzubauen und die langfristige Kundenbindung zu verbessern.

Verbesserte teamübergreifende Zusammenarbeit

Silo-Informationen können die Produktivität behindern. SAP Joule vereinheitlicht Geschäftsdaten , um eine bessere Synchronisation zwischen den Abteilungen zu ermöglichen.

Ganz gleich, ob es um den Austausch von Erkenntnissen mit dem Finanzteam oder die Aktualisierung von Projektstatus mit den operativen Abteilungen geht, Joule stellt sicher, dass die richtigen Informationen den richtigen Personen zur richtigen Zeit zur Verfügung stehen.

Diese verbesserte Transparenz verhindert Fehlkommunikation und beschleunigt die Projektlaufzeiten, was zu einer reibungsloseren Zusammenarbeit führt.

Sichere und skalierbare Integration in das SAP-Ökosystem

Die Integration neuer Tools in die bestehende IT-Infrastruktur kann eine Herausforderung sein, aber SAP Joule macht diesen Prozess nahtlos.

Als Teil des SAP-Ökosystems lässt sich Joule direkt mit wichtigen Plattformen wie SAP S/4HANA Cloud Public Edition, SAP Customer Data Platform, SAP BTP Cockpit, SAP Build, SAP Build Code und SAP Integration Suite integrieren.

Diese integrierte Kompatibilität stellt sicher, dass Unternehmen ihren Betrieb skalieren können , ohne die Datensicherheit oder Systemstabilität zu gefährden . Die Skalierbarkeit von Joule ermöglicht es Unternehmen außerdem, sich mühelos an das Wachstum anzupassen.

Egal, ob es um die Verwaltung größerer Datenmengen oder die Expansion in neue Märkte geht, die robuste Integration von Joule gewährleistet eine kontinuierliche Leistung. Das bedeutet, dass Joule Ihre Ziele auch dann unterstützt, wenn sich Ihr Unternehmen weiterentwickelt, ohne dass eine umfassende Neukonfiguration erforderlich ist.

Wie SAP Joule im Vergleich zu führenden KI-Tools abschneidet

SAP Joule setzt neue Maßstäbe für die Rationalisierung von Abläufen und die datengestützte Entscheidungsfindung in Unternehmen. Die Stärken von Joule werden noch deutlicher, wenn man es mit anderen führenden KI-Tools vergleicht.

Im Folgenden sehen Sie, wie Joule im Vergleich zu ChatGPT, Microsoft Copilot AI und Claude abschneidet und welche einzigartigen Fähigkeiten und Geschäftsvorteile es mit sich bringt.

How SAP Joule Compares to Leading AI Tools - comparison table

Joule Copilot gegen ChatGPT: Unternehmenszentrierte vs. konversationelle KI

Bei der Analyse der Fähigkeiten von Joule Copilot und ChatGPT liegt der Hauptunterschied zwischen den beiden in ihrem Kerndesign und den beabsichtigten Anwendungsfällen.

ChatGPT ist als konversationelle KI-Plattform konzipiert, die in erster Linie für die Generierung von menschenähnlichem Text und die Unterstützung bei Anfragen zu Inhalt, Codierung und Bilderzeugung optimiert ist. Ihre Stärke liegt in der Dialog- und Sprachverarbeitung, wodurch sie sich für Aufgaben wie die Erstellung von Inhalten, Chats im Kundenservice und interaktive Fragen und Antworten eignet.

SAP Joule hingegen ist speziell für unternehmensspezifische Anwendungen entwickelt worden. Die Integration mit SAP BTP ermöglicht Echtzeit-Analysen, die Ausführung automatisierter Geschäftsprozesse und die Gewinnung prädiktiver Erkenntnisse direkt in SAP-Umgebungen. Damit ist Joule mehr als nur ein Gesprächsassistent - es wird zu einem strategischen Werkzeug für die Optimierung komplexer Geschäftsabläufe.

Im Gegensatz zu ChatGPT, das mit einem festen Sprachmodell arbeitet, wählt Joule dynamisch das am besten geeignete LLM für eine bestimmte Aufgabe aus und wählt dabei zwischen Modellen von OpenAI, Microsoft und Google. Dadurch wird sichergestellt, dass die Antworten von Joule nicht nur kontextrelevant sind, sondern auch für die geschäftsspezifischen Anforderungen des jeweiligen Szenarios optimiert sind.

Joule vs. Microsoft Copilot: Tiefe SAP-Integration vs. Microsoft-Ökosystem

Microsoft Copilot ist für seine starke Integration in das Microsoft-Ökosystem bekannt und steigert die Produktivität durch Anwendungen wie Word, Excel und Teams.

SAP Joule geht jedoch einen anderen Weg, indem es direkt in SAP BTP eingebettet ist, wo es in Kerngeschäftsprozessen und nicht nur in Produktivitätswerkzeugen eingesetzt wird.

Eines der herausragenden Merkmale von Joule ist die dynamische Auswahl von LLMs (Large Language Models) auf der Grundlage der jeweiligen Aufgabe, wobei aus Modellen von OpenAI, Microsoft und Google ausgewählt wird. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Unternehmen die am besten geeignete KI-Antwort für ihre spezifischen Anforderungen erhalten - etwas, das Microsoft Copilot AI fehlt, da es sich auf ein einziges Modell stützt.

Darüber hinaus haben SAP Joule und Microsoft 365 Copilot eine tiefgreifende bidirektionale Integration erreicht, die es Anwendern ermöglicht, auf Daten über beide Plattformen hinweg zuzugreifen und diese zu bearbeiten, ohne die Anwendung zu wechseln. So können Benutzer beispielsweise direkt aus SAP-Anwendungen mit Joule Teams-Kanäle erstellen oder Besprechungen in Outlook planen und so die Zusammenarbeit mit der geschäftlichen Effizienz verbinden.

Joule vs. Claude: Geschäftsoptimierung vs. Open Dialogue AI

Claude von Anthropic wurde mit dem Schwerpunkt auf Dialogflexibilität und ethischen KI-Prinzipien entwickelt und ist daher ideal für Aufgaben, die einen menschenähnlichen Dialog und kontextbezogenes Verständnis erfordern.

Seine Stärken liegen im adaptiven Lernen und in der Aufrechterhaltung des Gesprächsflusses über längere Zeiträume hinweg, was für den Kundenservice und interaktive Chatbot-Szenarien von großem Vorteil ist.

Im Gegensatz dazu ist SAP Joule für die Spezialisierung auf Unternehmen konzipiert und konzentriert sich auf datengesteuerte Entscheidungsfindung und Prozessoptimierung in Echtzeit. Bei Joule geht es nicht nur darum, Texte zu interpretieren oder Konversationen zu führen, sondern auch darum, komplexe Geschäftsdaten sinnvoll zu nutzen und umsetzbare Erkenntnisse innerhalb der SAP-Umgebung zu liefern.

Diese Spezialisierung ermöglicht es, die Effizienz in agilen Geschäftsumgebungen zu steigern, in denen Entscheidungen sowohl datengestützt als auch unmittelbar getroffen werden müssen.

Wie SAP Joule Entwicklern bei SAP helfen kann

SAP Joule bringt ein neues Maß an Effizienz in die Anwendungsentwicklung innerhalb des SAP-Ökosystems. Mit Funktionen zur Rationalisierung von Workflows, zur Automatisierung sich wiederholender Aufgaben und zur Verbesserung der Datenintegration in Echtzeit können Entwickler schneller und präziser arbeiten.

Hier erfahren Sie, wie Joule die Entwicklungsprozesse in SAP-Umgebungen optimiert.

Beschleunigte Entwicklungs-Workflows

Die Entwicklung in der SAP-Umgebung umfasst oft sich wiederholende Aufgaben, die wertvolle Zeit kosten. Mit SAP Joule können Entwickler routinemäßige Codierungsschritte automatisieren, so dass sie sich mehr auf Innovationen und weniger auf manuelle Prozesse konzentrieren können.

Eine GigaOm-Benchmark-Studie ergab , dass SAP Build, integriert mit Joule, eine dreimal höhere Entwicklungsgeschwindigkeit im Vergleich zu herkömmlichen benutzerdefinierten Entwicklungsmethoden erreichte.

Diese Steigerung ist größtenteils auf die KI-gesteuerte Automatisierung und natürlichsprachliche Befehle zurückzuführen, die komplexe Aufgaben vereinfachen, den Bedarf an sich wiederholenden Kodierungen verringern und die Projektabwicklung beschleunigen.

Verbessertes Debugging und Fehlerbehebung

Die Identifizierung von Fehlern und Engpässen kann einer der zeitaufwändigsten Aspekte der Entwicklung sein. Joule vereinfacht diesen Prozess, indem es Echtzeit-Diagnosen und intelligente Fehlererkennung in SAP-Umgebungen bietet.

Laut der gleichen GigaOm-Studie führte die Integration von Joule in SAP Build zu einem Anstieg der Entwicklungsaufgaben um 30 %. Diese Verbesserung ist besonders wertvoll, wenn es um komplexe Debugging-Szenarien geht, da Entwickler sich auf Joule verlassen können, um Probleme effizienter zu lokalisieren und die Zeit für die Fehlersuche zu reduzieren.

Dank der Einblicke in Echtzeit und der automatischen Warnmeldungen werden Codierungsfehler frühzeitig erkannt, wodurch größere Probleme vermieden und eine hohe Codequalität während des gesamten Entwicklungszyklus gewährleistet werden können.

Datenintegration in Echtzeit

Eine der Hauptstärken von SAP AI-Lösungen ist ihre Fähigkeit, einen nahtlosen Datenfluss zwischen verschiedenen SAP-Plattformen zu ermöglichen.

Joule ermöglicht die Datenintegration in Echtzeit und erleichtert Entwicklern das Testen, Bereitstellen und Synchronisieren von Anwendungen in SAP-Umgebungen.

Dieser reibungslose Datenfluss minimiert die Reibungsverluste , die normalerweise bei der Integration mehrerer Plattformen auftreten, und erhöht die Zuverlässigkeit und Effizienz der Anwendungsbereitstellung.

Verbesserte Zusammenarbeit

Bei der Arbeit an komplexen Entwicklungsprojekten ist eine effektive Zusammenarbeit unerlässlich. SAP Joule erleichtert dies durch die Zentralisierung von Dateneinblicken und prädiktiven Analysen, die es den Entwicklungsteams ermöglichen, Fortschritte auszutauschen und Aufgaben in Echtzeit zu koordinieren. Dies optimiert nicht nur die Projektlaufzeiten, sondern verbessert auch die Ressourcenzuweisung.

SAP Build Code, erweitert um die KI-Funktionen von Joule, ermöglicht Java- und JavaScript-Entwicklern eine Verkürzung der Entwicklungszeit um 30 %.

Diese Zeitersparnis wird durch Abfragen in natürlicher Sprache und KI-gestützte Werkzeuge erreicht, die sowohl die Codierung als auch das Testen rationalisieren und die Zusammenarbeit reibungsloser und weniger zeitaufwändig gestalten.

Maximieren Sie die Wirkung von SAP Joule mit Spadoom

Bei der Steigerung der Effizienz mit SAP-KI-Lösungen geht es nicht nur um die Einführung neuer Tools, sondern auch darum, sie für Ihre Geschäftsziele nutzbar zu machen. Wir von Spadoom helfen Unternehmen, das Beste aus ihren SAP-Investitionen herauszuholen, indem wir Funktionen wie SAP Joule auf Ihre spezifischen Anforderungen abstimmen, um einen reibungsloseren und intelligenteren Betrieb zu ermöglichen.

Unser Team von SAP-Experten in DACH kennt die besonderen Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der Implementierung von KI-gesteuerten Lösungen gegenübersehen. Ganz gleich, ob Sie Ihre Entscheidungsfindung verbessern, Ihre Abläufe straffen oder die Kundenansprache verbessern möchten, wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Unterstützung bei jedem Schritt des Weges.

Setzen Sie sich noch heutemit uns in Verbindung, um zu erfahren, wie Spadoom Ihnen helfen kann, Ihre SAP-Umgebung mit Vertrauen zu transformieren.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was ist der Hauptzweck von SAP Joule?

SAP Joule ist ein KI-Copilot, der SAP-Anwendern helfen soll, effizienter zu arbeiten, indem er Einblicke in Echtzeit liefert, Aufgaben automatisiert und die Entscheidungsfindung in SAP-Anwendungen verbessert.

Ist SAP Joule Teil von BTP?

Ja, SAP Joule ist über SAP BTP in SAP-Lösungen integriert und ermöglicht die KI-gestützte Unterstützung von Prozessen wie Finanzen, Personalwesen, Lieferkette und Vertrieb.

Ist SAP Joule ein LLM?

Nein, SAP Joule ist kein LLM. Es fungiert als Schnittstelle, die je nach Aufgabe dynamisch aus mehreren LLMs wie denen von OpenAI, Microsoft oder Google auswählt.

Ist SAP Joule ein KI-Agent?

Ja, SAP Joule aktiviert Teams von KI-Agenten, die Ihren Geschäftskontext verstehen. Diese Agenten arbeiten abteilungsübergreifend zusammen, um Workflows auszuführen, Prozesse zu optimieren und Entscheidungen in SAP-Anwendungen zu unterstützen.

Ist SAP Joule kostenlos?

SAP Joule ist in den SAP-Cloud-Anwendungen enthalten und kann bis zu einem bestimmten Betrag kostenlos genutzt werden. Darüber hinaus müssen Sie SAP AI Units kaufen, die auf der Grundlage des jährlichen Nachrichtenverbrauchs in den einzelnen Tenants abgerechnet werden.